Der Hörstest im KUNTZ Hör-Labor
Im KUNTZ Hör-Labor führen wir einen umfassenden audiometrischen Hörtest durch.
Bei dem audiometrischen Hörtest überprüfen wir Ihre Hörleistung und ermitteln detailiert Art und Umfang Ihrer Höreinschränkungen. Ebenso betrachten wir den äußeren Gehörgang um mögliche Hörbeeinträchtigungen zu erkennen.
Der audiometrische Hörtest im KUNTZ Hör-Labor ist kostenlos. Ebenso bieten wir Ihnen 4 Wochen kostenloses Probetragen von Hörgeräten der neuen Generation an.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Nutzen Sie den Gutschein.
Die Checkpunkte des audiometrischen Hörtests:
Der audiometrische Hörtest ist für Sie kostenlos. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit einem Hören&Sehen Kuntz Fachgeschäft.
Analyse der Höranforderungen
Ohrkontrolle
Ton-Audiometrie
Knochenleitungs-Audiometrie
Sprach-Audiometrie
Sprachverstehen mit /ohne Störgeräusch
Freifeldmessung
Hören im Raum ohne Kopfhörer
Richtungshören – Stereohören
Subjektives Hörempfinden
Test des angenehmen Hören
Die hochwertige Messtechnik im KUNTZ Hör-Labor

1. Analyse der Höranforderung
Am Beginn jeder Hör-Beratung steht das ausführliche persönliche Gespräch.
Gemeinsam ermitteln wir, welche Hörprobleme Sie haben und welche Hörverbesserungen Sie sich wünschen.

2. Ohrkontrolle
Mit dem Otoskop (Ohrspiegelungsgerät) betrachten wir Ihren Gehörgang und Ihr Trommelfell um mögliche Beeinträchtigungen zu erkennen.

3. Ton-Audiometrie
Mit dem Audiometer erstellen wir ein präzises, individuelles Tonaudiogramm. Die Tonaudiometrie ist eine Prüfung des Hörvermögens mit Tönen in unterschiedlichen Frequenzen in einer Bandbreite von ganz tiefen bis zu ganz hohen Tönen. Dabei wird gemessen, ab welcher Lautstärke diese Töne gehört werden. So entsteht eine Hörkurve, die eine Bewertung von Art und Umfang der Hörstörung ermöglicht.

4. Knochenleitungs- Audiometrie
Mit der Knochenleitungsaudiometrie ermitteln wir, ob eine Schallleitungsstörung vorliegt. Hierzu werden über einen speziellen Hörer Töne über den Knochen hinter dem Ohr ans Innenohr geleitet. Durch einen Abgleich der Ergebnisse des Ton- und des Knochenleitungsaudiogramms erkennen wir, ob eine Schallleitungsstörung im Mittelohr/Gehörgang vorliegt. Dies ist unerlässlich um eine präzise Anpassung des Hörgeräts sicherzustellen.

5. Sprach-Audiometrie
Mit der Sprachaudiometrie ermitteln wir, wie Sprache gehört und verstanden wird. Hierzu werden über Kopfhörer speziell ausgewählte Sprachtest-Wörter, -Sätze und -Zahlen in unterschiedlicher Lautstärke vorgespielt.
Aus der Zahl der verstandenen Wörter in verschiedenen Lautstärken kann man Rückschlüsse auf das Hörvermögen ziehen.

6. Freifeldmessung
Im Gegensatz zur Audiometrie, bei der Kopfhörer genutzt werden, wird bei der Freifeldaudiometrie das freie Hören im Raum getestet. Die Sprachtests werden über Lautsprecher aus verschiedenen Richtungen (360°) vorgespielt.
Damit wird das Hören in natürlichen Alltagssituationen nachempfunden. Mit der Freifeldaudiometrie wird sowohl das Hören ohne als auch mit Hörgerät geprüft.

7. Perzentilanalyse
Die Perzentilanalyse ist ein innovatives Verfahren zur Anpassung digitaler Hörgeräte. Bei der Perzentilanalyse wird beim Träger des Hörgeräts im Gehörgang direkt vor dem Trommelfell die Gesamt-Leistung seines Hörgeräts gemessen.
Das Ergebnis dieser Messung ermöglicht den Vergleich der „Ist-Leistung“ des Hörgeräts mit der optimalen „Soll-Leistung“. So kann eine besonders präzise, individuelle Nachjustierung und Feinanpassung erfolgen.

8. Subjektives Hörempfinden
Beim Hörgerät werden unterschiedliche Tonhöhen (von ganz tief bis ganz hoch) unterschiedlich laut und somit als angenehm oder unangenehm wahrgenommen. Damit Sprache (alle Tonhöhen) als angenehm wahrgenommen wird, muss Sie unterschiedlich laut eingestellt werden (Lautheitsskalierung). Die richtige Lautstärke wird im ANL-Test ermittelt. Anhand seiner Ergebnisse kann der Hörkomfort schneller optimal eingestellt werden.